Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 17. Juni 2024, 08:24


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Da ich ja plane, dass demnächst noch ein drittes Pony in meinen Stall zieht, habe ich vermutlich bald ein vorübergehendes Schlammproblem:

Mein Stall ist so aufgebaut, dass die Pferde ihre Boxen als Unterstand nutzen- Was bei meinen beiden Hafis kein Problem ist- Die streiten sich nicht, wenn sie sich auf der engen Stallgasse oder in einer Box treffen.
Das neue Pony hätte aber sicher nichts zu lachen, wenn es sich zu zweit mit einer der anderen beiden in eine Box verirrt... Vor allem meine Kleine ist ja ein "Kampfpferd". :twisted:

Daher ist nun der Plan, dass "Nr.3" eine Box mit großem Paddock bekommt und zunächst stundenweise mit der Großen zusammen kommt. Ich hoffe, dass die Kleine sich dann irgendwann an "den Eindringling" gewöhnt und sie mindestens tagsüber zu Dritt stehen können. So, wie ich dieses Pferd kenne, wird das aber sicher lange dauern und eventuell auch erst zum Frühjahr klappen, wenn genug Gras da ist.

Nun gibt es aber - wenn ich den Fahrplatz nicht "zerstören" will - nur eine Stelle, die für das Paddock in Betracht kommt und dies führt dazu, dass die beiden Hafis auf dem Weg in ihre Boxen außen um das Paddock herum gehen müssen. Ich muss also einen Weg bauen, der ca. 40m lang ist (Die Breite muss ich mir noch überlegen.). Dieser Weg läge dann an der tiefsten Stelle der Weide, sodass er sicher matschig werden würde (das Paddock wohl nicht so schlimm, da es eben höher liegt)...

Richtige Paddockplatten verlegen finde ich jetzt nicht sinnvoll, da die Fläche ja im Frühjahr wieder Weidefläche werden soll.

Hat hier jemand Erfahrung mit soetwas?

http://www.kraemer-pferdesport.de/Gras% ... 2%2Fmd5%7D

Ich bin da skeptisch- Wellen die sich nicht auf matschigem Boden?

Außerdem bin ich nicht bereit, die ganze Fläche (mindestens 80 qm) damit auszulegen- 2.632 € für Matten, die ich - hoffentlich - nur einen Winter brauche... :mad:

Vielleicht lasse ich das gepflasterte Stück vor dem Stall etwas vergrößern und lege solche Matten an der schlammigsten Stelle (ca. 10 qm).

Oder hat jemand eine bessere Idee?

Hilft es, wenn ich Sand, Kies (Pferde sind beschlagen), oder Hackschnitzel aufschütte (Muss ja nur einen Winter halten.)? Wenn ja: Bekomme ich das Zeug hinterher wieder so entfernt, dass dort wieder Gras wächst?

Oder doch die andere Alternative: Ich ziehe das Paddock in die andere Richtung auf meinen Fahrplatz.
Dann muss entweder der Fahrplatz auf meine andere Wiese umziehen, aber die ist deutlich abschüssiger und - glaube ich, muss ich messen - auch etwas schmal.
Kann man da wohl fahren?

Oder das Paddock muss so gebaut sein, dass ich es abbauen kann, um den Fahrplatz zu nutzen. Problem: Die Litze lässt sich wohl schnell entfernen, aber mindestens einen festen Pfahl müsste ich dann auf dem Fahrplatz setzen. :?
Bei meinen erwachsenen Pferden habe ich da jetzt nicht so große Bedenken, aber wenn bei einem jungen Pony die Lenkung noch nicht stimmt, halte ich das für eher riskant. :?
Hhm...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 15:10 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Bist du irre so viel Geld auszugeben? :alol: Glaub auch nicht, dass das dem Pferdegewicht im Matsch standhält.

ExstilleMitleserin hat geschrieben:
Oder hat jemand eine bessere Idee?


Nimm so was in der Art, geht ohne Unterbau, kannste wieder rausholen und sogar gebraucht verchecken.
http://www.riedwiesenhof.de/paddockplatte/
Gibts auch bei Ebay in kleineren Mengen. Die sind ruckzuck reingelegt, das macht keinen Unterschied zu dem Krämerkram. Hab ich gemacht um die Raufe rum, die zehn Quadratmeter liegen seit Jahren super; hat ne Freundin gemacht im Frühjahr für den Neuzugang, auch nur ein paar Quadratmeter an der kritischen Stelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2007, 18:57
Beiträge: 2450
Kostet wie viel in etwa?
Klingt sehr interessant, aber wir hätten rund 400qm zu befestigen…

_________________
Betrachte das Reiten als eine Wissenschaft, aber liebe es wie eine Kunst.
|unbekannt|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Das sieht aus wie die Platten, die mit Sand verfüllt werden müssen.
Oder geht das ohne?

Wenn ja, dann würden mich die Kosten auch interessieren.

Ich versuche gerade eine Möglichkeit ohne viele dauerhafte Umbauten zu finden- Ich mute meinen Vermietern so schon genug zu... Erst haben sie mir ein Vordach gebaut, damit ich nicht auf der engen Stallgasse putzen muss, wenn es regnet, dann habe ich ihnen einen zusätzlichen Raum rausgeleihert (für das Heu), nun habe ich angekündigt, dass noch ein drittes Pferd kommt und sie haben mir versprochen, dass sie kurzfristig noch eine Box bauen. Wenn ich jetzt noch mit der dauerhaften Anlage eines Weges kommen würde, käme das wohl komisch... :alol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Ich habe eine Fläche direkt auf der Wiese (vor den Paddocks) mit Ecorastern verlegt. War im Herbst als eh alles leicht angematscht war. Die Fläche ist nicht 100% eben aber gut vom Pferd zu begehen. Inzwischen (liegt schon mehrere Jahre) ist die Fläche auch Grasbewachsen. Wenn du magst kann ich mal ein Bild machen und einstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Ja, ein Bild würde mich interessieren! :thxs:

Aber Du hast das mit Sand aufgefüllt, oder?

Ich kann mir so schlecht vorstellen, dass Pferde ohne Sand auf soetwas laufen können. :ashock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2007, 18:57
Beiträge: 2450
Also wenn ich das richtig verstehe, macht man den Boden am besten, wenn er jetzt schon matschig ist, einigermaßen gerade und verlegt dann die Platten direkt darauf. Dann füllen die sich ja quasi von unten auf mit Matsch.
Oder?

Ich hab mal eine Preisanfrage geschickt an den Händler, den Singvogel genannt hat.
Dann hab ich noch den hier gefunden: WKH. Da kostet 1qm zwischen 9,20€ und 13,30€.

_________________
Betrachte das Reiten als eine Wissenschaft, aber liebe es wie eine Kunst.
|unbekannt|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012, 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Das hatte ich Auch schon gefunden- Aber das ist ja alles mit Sand drin.

Hhm, klar, wenn ich den Moment abpasse, wo es schlammig wird, dann füllen die sich alleine- Aber ist das dann eben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012, 06:24 
Offline

Registriert: 12. August 2009, 07:52
Beiträge: 2241
Wohnort: Wo die Misthaufen qualmen... Sauerland!
Ich hab so Platten um die Raufe rum - wir haben allerdings mit Mutterboden verfüllt, damit wieder Gras wächst.
Ganz ohne Verfüllen hätte ich grad bei Pferden mit Beschlag bedenken, daß die mit den Stollen hängen bleiben. Zudem ist nur Plastik bei Nässe recht rutschig.

Ich hab die hierher:
www.haas-pferdesport.de

_________________
Pfeif auf den Prinzen - ich nehm den Gaul!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012, 09:26 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Tropifrutti hat geschrieben:
Also wenn ich das richtig verstehe, macht man den Boden am besten, wenn er jetzt schon matschig ist, einigermaßen gerade und verlegt dann die Platten direkt darauf. Dann füllen die sich ja quasi von unten auf mit Matsch.
Oder?

Richtig! Geht völlig ohne Sand. Google mal nach AKT, die sind sehr günstig. Die hatte meine Freundin dieses jahr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012, 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Die hier, oder?

http://www.akt-paddockplatte.de/produkt ... ibung.html

Die waren mir schon über den Weg gelaufen, aber ich hatte Bedenken wegen des (fehlenden) Sandes.
Wenn das ohne geht, dann ist das natürlich super!

Weiß zufällig jemand, wie schnell die geliefert werden?
(Ich kann leider so schwer einschätzen, wieviele ich brauche- Das ist ja unser erster Winter in diesem Stall, daher weiß ich nicht, ob der gesamte Weg matschig werden wird- Da wäre es super, wenn ich die kurzfristig bestellen könnte.)

Zu den Eisen: IdR haben meine Pferde auf der Weide keine Stollen drin (nur wenn es komplett vereist ist und dann können sie nicht in die Platten rutschen), aber ich habe ein wenig Bedenken, dass die mit den Schenkeln in die Platten geraten. :?
Meine Große hat ja hinten extrem verlängerte Schenkelenden (Sodass sie es auch schafft, sich hinten die Eisen krumm zu treten...).

Meine Vermieter sind über das WE verreist, aber sobald ich sie sehe, muss ich sie mal wieder "überfallen" und das Thema "Bodenbefestigung" ansprechen.
(Langsam habe ich das Gefühl, dass ich mal nach einem ordentlichen Weihnachtsgeschenk für meine Vermieter suchen sollte...)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012, 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2007, 18:57
Beiträge: 2450
Da hab ich auch noch eine Anfrage geschickt, :thxs: singvogel.

Ich mach mir eigentlich keine Sorgen, dass der Boden fest genug wird, wenn sich die Platten gut gelegt haben, aber für die Anfangszeit schon ein wenig.. Wobei unsere alle mit Eisen, aber ohne lange Schenkel laufen und das im Prinzip gehen müsste..

_________________
Betrachte das Reiten als eine Wissenschaft, aber liebe es wie eine Kunst.
|unbekannt|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012, 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Falls Ihr demnächst bestellt, wäre ich über einen "Eisen- Erfahrungsbericht" dankbar.
(Ich baue auf jeden Fall keinen Weg, bevor ich ein drittes Pony gefunden habe- Vielleicht finde ich ja erst im Frühjahre eines- So "erfolgreich", wie meine Suche im Moment verläuft :? )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012, 13:56 
Offline

Registriert: 6. Februar 2011, 09:53
Beiträge: 502
Ist es denn so ratsam, zu deinen "Kampfpferden" - seit x Jahren ein festes Duo - einen dritten Eindringling zu geben??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlammvermeidung
Ungelesener BeitragVerfasst: 7. Oktober 2012, 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 20:29
Beiträge: 3446
Wohnort: Kreis Paderborn
Ich denke, dass "Nr. 3" mit einer Box mit großem Paddock und mindestens stundenweise Weidegang mit der Großen glücklicher ist als in einem Reitstall, wo es keine Paddockbox hätte und nur mit Glück (im Winter) überhaupt stundenweise raus käme. :keineahnung:
Damit wird es "Nr. 3" schon deutlich besser gehen als den meisten anderen Pferden.
Außerdem habe ich ja Hoffnungen, dass die 3 zum Sommer hin alle zusammen stehen können.

Aber vielleicht hast Du mich auch missverstanden, da Du von Kampferden sprichst:

Meine Große ist ein dominantes, aber ganz freundliches Pferd- Die hat sich bislang mit jedem Pferd vertragen. In jeder Herde war sie ranghöchste, aber hatte es nie nötig zu treten, oder zu beißen. Sie stand auch in den letzten Jahren gelegentlich kurzfristig mit anderen Pferden zusammen- immer ohne Stress.
Ich habe keine Bedenken, die mit "Nr. 3" bekannt zu machen.

Meine Kleine ist doof zu anderen Pferden, weswegen sie seit Jahren nur mit ihrer Mami (und zeitweise mit ihrem Onkel) zusammen steht. Vorher ist sie in einer normalen Jungpferdeherde aufgewachsen und hat auch Sozialverhalten gelernt. Irgendwann scheint sie es bloß "vergessen" zu haben. :twisted:
Fakt ist aber, dass sie irgendwann mal zwangsläufig mit anderen Pferden klarkommen muss, denn ihre Mutter ist nunmal 12 jahre älter- So leid es mir tut, aber die Statistik spricht dagegen, dass sie den Rest ihres Lebens mit ihrer Mami zusammen stehen kann.
Ich halte es für sinnvoller, dass wir sie jetzt langsam an ein anderes, junges Pferd gewöhnen, als das später (ich hoffe, dass der Fall erst in vielen Jahren eintreten würde) von einem Tag auf den anderen zu machen.
Ganz bewusst muss es auch eine junge Stute sein, da sie - auch in den letzten Jahren - zu jungen Stuten immer freundlich war.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de