Soviele Fragen.
also eine Homepage gibt es noch nicht.
Lagern tut wir es draußen unter einer Plane. Es kommt lose vom LKW gebracht. als Grundeinstreu braucht man 10 cm, macht bei einer 4*4m = 1,6m³ dies ist ungefähr eine Radladerschaufel voll.
Am anfang ist der Boden richtig schön locker, später wird er zu einer festen Schicht (wie quasi ein Waldweg). Nasse Stellen entstehen die ersten Tage nicht ( nicht sichtbar). Nach ca 1 Monat hatte ich die ersten richtig nassen Stellen, die ich einfach rausnahm und mit neuem Boden aufgefüllt habe. Ansonsten einfach äpppel raus nehmen, Boden mit Harke einmal durch harken ( dadurch entsteht ein vermisch wie bei späne mit neuem und alten Boden). Das tolle selbst wenn eine Stelle nass ist, muss das nicht sofort raus, einfach ruhig 1 Tag warten und die Stellen sind verschwunden, bzw einfache in bisschen frsichen Boden drüber.
als Beispiel:
ich habe 6 Ponys im Offenstall laufen (19h, restlichen 5 stehen sie auf Weide, Ponys halt;-))
(Offenstall ist fest am Haus daran, dadurch Betonboden), ca. 1 mal die Woche ( nach gut einem Monat) habe ich HÖHCHSTENS eine Karre an Nassen Einstreu rausgeholt, alle zwei Wochen mal was nachgestreut ( wenn überhaupt, muss man halt gucken) und ich muss dazu sagen ich habe 6 Boxenschweine, nur nicht mal raus gehen zum pinkeln
Der Preis ist echt erschwinglich. 1 m³ kosten rund 6 €. Ich hatte mir 10³ bestellt. und werde damit wohl noch bis zum November hinkommen.
Die Landwirte nehmen den Mist gerne mit, da er bis dahin voll kompostiert ist, ein besseren Dünger gibt es nicht für die Felder.
Der Boden ist ja Kompost, dieser muss halt gewissen Kriterien erfüllen z.b kein RINDENMULCH aufgrund der Gerbsäure die sich bilden kann. TA und Schmied können bis jetzt nicht Negatives sagen. Im Gegenteil, aufgrund der Grundfeuchte ( ca 40%) ist dies super für Rehepferde oder Pferden mit Hufprobleme, da er gleichzeitg noch kühlt. Außerdem wird der Hornwachstum angeregt.
@ singvogel aus welcher Region kommst du?