Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=10&t=47386 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Bine [ 31. Juli 2012, 09:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Hallo, da es in dem letzten Jahr immer wieder Stroh knapp war und die Spänepreise explodieren, habe ich mich nach einer alternative zwecks Einstreu, ungesehen. Tja und ich bin auf Waldboden gestoßen. Wie viele ja wissen, habe ich ein COPD Pferd und eine Rehe Stute. Seit Karfreitag habe ich den Waldboden im Stall liegen und bin mehr als zufrieden. Beziehen tu ich den hier von einer Firma vor Ort. Der Stall ist seitdem absolut Staubfrei und riecht nicht nach Ammoniak. Die Rehestute läuft seitdem viel besser. Mein COPD Pferd hatte erst vor ein paar Tagen ein Asthmaanfall und war innerhalb vom 48 std wieder auf ganz normaler Atmung (ging früher nie so schnell und er hatte schon lange kein Anfall mehr). Lediglich für das Auge sieht es im Stall komisch aus, da der Boden nun schwarz ist. Das Einstreu muss ich jetzt erst nach einem knapp 1/4 Jahr austauschen ( Offenstall mit 6 Pferden). Lagern tu ich den Boden draußen unter einer Plane. Misten kostet mich nur noch die hälfte der Zeit und der Mist hat sich noch mal Reduziert. Die Kosten für den Boden sind gering. Für weitere Fragen einfach anschreiben. Weitere Fotos können per mail geschickt werden Hier mal ein Foto im Anhang. |
Autor: | Bine [ 31. Juli 2012, 09:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
oh man wo ist denn das Foto ![]() also Fotos per mail. Oder kann die mir einer hier reinstellen? |
Autor: | Maja [ 31. Juli 2012, 11:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Kann mir das so gar nicht vorstellen, gerade im Waldboden "lebt" doch auch so einiges- oder? Aber gut im Offenstall ist das ggf. ja eh anderst in der Box wäre so eine Einstreu für mich nicht vorstellbar ![]() |
Autor: | Bine [ 31. Juli 2012, 11:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Doch auch in der Box haben wir gute Erfahrungen gemacht. Was heißt lebt einiges, es ist Kompost. Dieser natürlich bearbeitet ist. Er hat einen bestimmten PH Wert. außerdem draf halt keine Grünabfälle bzw Bioabfälle darin enthalten sein. Die genauen Kriterien kann ich gerne mal hier reinschreiben wenn Intresse besteht. Bilder kommen von Plondyne. Dankeschön schon mal |
Autor: | Singvogel [ 31. Juli 2012, 17:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Wo hat du das Zeug her, gibt es da eine Homepage, wo man sich informieren kann? |
Autor: | pingu [ 31. Juli 2012, 17:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Bilder würden mich auch interessieren genauso wie Preis und wie lagerst du es wird es gebracht oder holst du es in welchen gebinden gibt es das und wieviel brauchst du davon . |
Autor: | feuerblitz [ 31. Juli 2012, 18:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Einmal im halben Jahr die Einstreu wechseln stelle ich mir jetzt ziemlich fies vor... |
Autor: | Bine [ 31. Juli 2012, 19:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Soviele Fragen. also eine Homepage gibt es noch nicht. Lagern tut wir es draußen unter einer Plane. Es kommt lose vom LKW gebracht. als Grundeinstreu braucht man 10 cm, macht bei einer 4*4m = 1,6m³ dies ist ungefähr eine Radladerschaufel voll. Am anfang ist der Boden richtig schön locker, später wird er zu einer festen Schicht (wie quasi ein Waldweg). Nasse Stellen entstehen die ersten Tage nicht ( nicht sichtbar). Nach ca 1 Monat hatte ich die ersten richtig nassen Stellen, die ich einfach rausnahm und mit neuem Boden aufgefüllt habe. Ansonsten einfach äpppel raus nehmen, Boden mit Harke einmal durch harken ( dadurch entsteht ein vermisch wie bei späne mit neuem und alten Boden). Das tolle selbst wenn eine Stelle nass ist, muss das nicht sofort raus, einfach ruhig 1 Tag warten und die Stellen sind verschwunden, bzw einfache in bisschen frsichen Boden drüber. als Beispiel: ich habe 6 Ponys im Offenstall laufen (19h, restlichen 5 stehen sie auf Weide, Ponys halt;-)) (Offenstall ist fest am Haus daran, dadurch Betonboden), ca. 1 mal die Woche ( nach gut einem Monat) habe ich HÖHCHSTENS eine Karre an Nassen Einstreu rausgeholt, alle zwei Wochen mal was nachgestreut ( wenn überhaupt, muss man halt gucken) und ich muss dazu sagen ich habe 6 Boxenschweine, nur nicht mal raus gehen zum pinkeln ![]() Der Preis ist echt erschwinglich. 1 m³ kosten rund 6 €. Ich hatte mir 10³ bestellt. und werde damit wohl noch bis zum November hinkommen. Die Landwirte nehmen den Mist gerne mit, da er bis dahin voll kompostiert ist, ein besseren Dünger gibt es nicht für die Felder. Der Boden ist ja Kompost, dieser muss halt gewissen Kriterien erfüllen z.b kein RINDENMULCH aufgrund der Gerbsäure die sich bilden kann. TA und Schmied können bis jetzt nicht Negatives sagen. Im Gegenteil, aufgrund der Grundfeuchte ( ca 40%) ist dies super für Rehepferde oder Pferden mit Hufprobleme, da er gleichzeitg noch kühlt. Außerdem wird der Hornwachstum angeregt. @ singvogel aus welcher Region kommst du? |
Autor: | Bine [ 31. Juli 2012, 19:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
@ fb ja das dachte ich auch. Miste auch jeden Tag und glaub mal ich bin super Pinkelich. Aber das tut nicht Not, da der Boden die Feuchte aufsaugt und verarbeitet. |
Autor: | waikita [ 31. Juli 2012, 21:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Das klingt ja traumhaft..... ist nur die Frage, wo man den in unserer Gegend beziehen kann und ob überhaupt. |
Autor: | Singvogel [ 1. August 2012, 07:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Klingt gut. Ich hätte am ehesten noch ökologische Bedenken. Foto vom Lager und eingestreut wär wirklich interessant. Ganz im Süden, Bine. Ich hab Hanfeinstreu in meinem Offenstall und bin bis auf ein paar Kleinigkeiten eigentlich ganz zufrieden. Was mich nervt ist, dass sie relativ viel davon in den Hufen (trotz barhuf) davon mit auf Paddock und Weide nehmen. |
Autor: | Bine [ 1. August 2012, 08:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
Also für die Ostfriesische Gegend kann ich Nummer geben. Ich frage mal okitana ob sie die Bilder reinstellen kann, die hat sie auch. Ansonsten fragt mal in euren Kompostieranlagen nach. Ihr müsste dabei nur folgende Punkte beachten: Am besten nach Grünschnittkompost fragen. Der Ph-wert soll zwischen 6-7 sein. der Boden soll schon einmal umgesetzt sein und eine Grundfeuchte von ca 40% haben. Auf keinen Fall Biokompost oder so neben, Biokompost ist >Essenreste etc. Aufpassen das kein Rindenmulch mit drin ist ( wegen der Gerbsäure, das geht dann auf die Hufe). gibt mal eure Emails addy, dann schicke ich euch Bilder und einen kleinen Fragekatalog, den ich mal erstellt habe. |
Autor: | Bine [ 1. August 2012, 10:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
............ |
Autor: | Plondyne [ 1. August 2012, 12:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
hm... Bine, bei mir sind die Bilder noch nicht angekommen ![]() |
Autor: | Bine [ 1. August 2012, 13:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Einstreu-Nicht nur für die Ostfriesen interessant |
komisch. ich schicke sie noch mal |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |