Ententeich http://www.unserententeich.de/ |
|
Grünhafer http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=10&t=44743 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | quark [ 30. Dezember 2011, 18:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Grünhafer |
Ich habe gestern einen Sack Grünhafer geschenkt bekommen, aber leider überhaupt keine Ahnung davon. Wusste nicht mal, dass es das gibt. Hat von euch jemand Erfahrungen damit? |
Autor: | quark [ 9. Januar 2012, 14:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Grünhafer Update |
Das hab ich vom "Hersteller" bekommen. Bin aber immer noch nicht schlau, ob man das einfach so füttern kann... Wer kennt sich mit diesen Angaben aus und kann mir weiterhelfen? Avena Verde in DEMETER-Qualität Die ganze Haferpflanze, im Wachstum, vor der Stärke-Einlagerung, geschnitten für alle Pferde als Kraftfutter o. Stärke o. Übersäuerung ausgewogenes Ca-P-Verhältnis Vit. Spurenelemente der wachsenden Pflanze für ein ausgewogenes Darmmilieu Vorbeugend bei Stoffwechselerkrankungen: REHE, PSSM, INSULINRESISTENZ GETESTET v.Frau Dr. Sch. & Herrn Dr. K., Empfehlung: bei leichter Arbeit (1,5 Std. flotter Schritt oder 40 Min leichter Trab oder 10 Min mittlerer Galopp): 1kg/Tag für ein Großpferd mit ca. 500kg Körpergewicht Bei mittlerer Arbeit (3 Std. flotter Schritt oder 1 Std. leichter Trab oder 20 Min mittlerer Galopp): 2kg/Tag für ein Großpferd mit ca. 500kg Körpergewicht Bei schwerer Arbeit (5 Std. flotter Schritt oder 2 Std. leichter Trab oder 40 Min mittlerer Galopp): 3kg/Tag +250ml Rapsöl für ein Großpferd mit ca. 500kg Körpergewicht Inhaltsstoffe: XP: 10% XL: 2,6% XF: 22,1% XA: 6,8% Stärke: 6,5% Zucker: 5,3% Ca: 0,66% P: 0,25% Magnesium: 0,11% Natrium: 0,07% Kalium: 1,5% Eisen: 592 mg/kg Mangan: 52 mg/kg Kupfer: 4,8mg/kg Zink: 22,0mg/kg Vitamin E: 40mg/kg ADL (Verholzung: Ligninanteil): 3,2% Ausgleichsfutter: bestehend aus Brombeere, Karotte, Leinsamen, Löwenzahn, Brennnessel, Fenchel, Thymian, Oregano, Hagebutte, Anis, Kieselerde |
Autor: | marvin88288 [ 9. Januar 2012, 15:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Grünhafer |
Hallo! Wie sieht das denn aus? Ist das die ganze Haferpflanze, getrocknet und kleingeschreddert? ggf. in Pelletform wie Heucobs gepreßt? (ca. 1,5cm durchmesser und 3-4cm lang) Dann kannst du es wie Heucobs einsetzen. Aber die Dekleration finde ich schon arg unglaubwürdig. quark hat geschrieben: ..alle Pferde als Kraftfutter o. Stärke quark hat geschrieben: Inhaltsstoffe: Stärke: 6,5% quark hat geschrieben: Vorbeugend bei Stoffwechselerkrankungen: REHE Und was bitte ist: quark hat geschrieben: Inhaltsstoffe: XP: 10% XL: 2,6% XF: 22,1% XA: 6,8% Das "Ausgleichsfutter gehört aber nicht dazu oder ?? Die Methode kenne ich nur aus Kanada, da wird der Hafer zum Teil nicht gedroschen, sondern wenn er anfängt gelb zu werden abgeschnitten, getrocknet und dann in Rundballen gepreßt und später als Ganze auf die Weide gestellt. Für die Rinder wird das mit dem Raps auch so gemacht. Grün geschnitten. in Ballen gepreßt und dann komplet auf die Weide. Gruß Tosten |
Autor: | Pegasus [ 11. Januar 2012, 16:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Grünhafer |
Ich kenne das aus der Rinderhaltung, da wird aber eher Grünroggen genommen. Das ist sozusagen Heu aus Getreide, wird in der Mast benutzt, um mehr Gehalt ins Grundfutter zu bekommen. Läuft auch unter dem Namen Ganzpflanzensilage (GPS), wobei es dann auch andere Pflanzen als Getreide sein können. Was der Nutzen in der Pferdefütterung sein soll, weiß ich nicht. Gerade die Diätkandidaten sollten gar kein Kraftfuter bekommen, egal was es ist...den anderen würde ich es für geschenkt in den Trog kippen... Gruß, Pegasus |
Autor: | Lexi [ 11. Januar 2012, 17:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Grünhafer |
Ich kenne die Gruenhaferfuetterung aus Spanien. Die Haferpflanze wird grün geschnitten und getrocknet, dann gepresst und wie Heu/Stroh gefüttert. Bekommen haben das die laktierenden Stuten, ist also wohl recht nahrhaft. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |