Ok, sorry... ich wollte hier jetzt keinem Landwirt absprechen, dass Silage machen komplex ist.

Wenn ich es nochmal lese hast Du recht, ich hab es blöd ausgedrückt. Mir ging es in erster Linie dadrum, dass man für Kuhsilo nicht zwingend das heiße, trockene Wetter und eine gewisse Wuchshöhe braucht, was man für Heu benötigt. Dass die Restfeuchte für Kuhsilage immer deutlich höher sein muss als für Heu und das Gras eine andere Struktur haben sollte, habe ich als gegeben vorausgesetzt- ich hätte allerdings gedacht, dass die Länge keine Rolle spielt, da es eh gehäckselt wird vorm reinfahren.

Der Prozess des Silierens an sich ist sicher deutlich komplizierter als einfach nur Ballen einwickeln und in die Scheune packen.
Im Endeffekt versuchen die Kuhbauern nach dem was ich mitbekomme, Hochleistungsgräser möglichst jung im Aufwuchs zu mähen- ergo auch mehr Schnitte im Jahr. Das Gras ist in der Regel kürzer und meist auch "weicher" als das Gras für Heu. Und das ist genau das Problem mit dem zweiten Schnitt Heu: Dafür passt das Wetter bei uns in 90% der Fälle nicht mehr. Und die Bauern kriegen ihr Silo dieses Jahr nicht voll, weil die schon seit min 6 Wochen nix mehr zum mähen haben.
Du hast besser hinbekommen zu sagen, was ich ausdrücken wollte: Das was die Kühe kriegen ist was anderes als das was man für Pferde nimmt, also keine Konkurrenz. Wobei die Bauern die ich kenne zum Teil ein bisschen 2. Schnitt Heu oder Silage in Rundballen für die Kühe, die grad trocken stehen nehmen. Die "aktiven Milchkühe" kriegen nur Silo oder frisch gemähtes als Grundfutter.
Pegasus, kriegst Du denn bei zweitem Schnitt genug Masse von der Wiese? Bei uns war die Ausbeute da meist mickrig und es ist als Heu nix als weiches, kurzes Fuselzeug, dass die Pferde nicht fressen wollen und wovon viele auch gern mal Durchfall bekommen. Als Heulage hingegen kamen die meisten damit klar.
