@marvin88288 vielen Dank, das hilft mir sehr!
Deb Umzug haben wir gut überstanden, die Pferde sind gut rübergekommen und sind jetzt eben mal ohne Stall auf der Weide.
Die Wespen sehe ich auch kritisch und Wespen gibt es bei uns reichlich

: je ein Nest an (künftigen) Stall und an der Weide. Danke noch mal für die Warnung!
Mir wurde jetzt vom Landwirt Kükendraht empfohlen für die Birnbäume, mal sehen, ob da nicht zu spitze Piekser dran sind. In der Erntezeit und kurz davor dürfen sie auf gar keine Fall dahin, meiner lieebt Birnen, aber ich gebe lieber mal eine so.
Die Bäume sind alle voll, da wird halt dann auch viel verschenkt. Einer ist sehr marode und wird wohl das letzte Jshr stehen, er ist schon hohl.
Den Offenstall habe ich jetzt noch mal umgeplant.
Im fraglichen Apfelbaum ist Hornissennest (die Ernte an dem Baum sehe ich fraglich, will die Damen ja nicht verstimmen...

), aber vertreiben will ich sie auch nicht, sie sind ja im allgemeinen friedliche nützliche Mitbewohner. Und wir haben jetzt 4 Apfelbäume die alle voll sind, dieser trägt am wenigsten, also so what. Außerdem gefällt mir Egoistin der Garten dahinter ganz gut so...
Der Gartenbereich und damit der fragliche Apfelbaum bleiben daher außen vor und wenn ich den Vorplatz etwas anders anlege, kann ich zum Großteil schon befestigte Fläche nutzen, da dort ein Fahrweg war. Das Gelände war mal Handwerkbetrieb und die Wege sind mit Sand und Bauschutt darunter befestigt. die Pferde können dann nicht mehr um den Stall herumlaufen, aber der Vorplatz wird mit ca. 20 x 12m größer und ein Weidepaddock von 30 x 21 m schließt dann direkt an. Für drei Kleinpferde sollte das gehen...
Aus dem Weidepaddock möchte ich langfristig den "Bewegungsplatz" machen, aber dieses Jahr wird das noch zu teuer, alles auf einmal geht nicht.
Einen Sandwälzplatz finde ich gut, mal sehen, ob wir den verwirklichen können.
Was ich jetzt überlege ist, ob wir einen Teil der Fläche mit Gehwegplatten befestigen sollen. Im alten Stall war nur der Liegebereich ( 3 x 6m) eingestreut, der Fressbereich mit Netzen unter dem Dach mit 5 x 10 m mit Platten ausgelegt, dann hatten sie den Sandplatz und die Weide -und Superhufe, bei so unterschiedlichen Böden.
Nachteile sehe ich bei Frost: Im alten Stall habe ich den Schnee von den Platten abschieben müssen und bei Frost abstreuen, das entfällt natürlich bei Sandboden...oder wie handhabt ihr das?
vielleicht, wenn man auf dem Vorplatz eine Heuraufe aufstellt und den Bereich drumrum befestigt? *grübel*
Eine Raufe mit Netz drüber wollen wir sowieso, ich bin aber am zweifeln welche am wenigstens verletzungsträchtig ist. Den Bügeln mißtraue ich, denn die Isihufe würden durchpassen. Die eckigen habe ich mir angesehen und es standen überall scharfe Schrauben vor. *wurks*