Ententeich
http://www.unserententeich.de/

Treff für Offenstall-Besitzer
http://www.unserententeich.de/viewtopic.php?f=10&t=39516
Seite 6 von 34

Autor:  hexicat [ 10. Februar 2011, 12:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

die sind doch fest verspaxt...aber der knibbelt und knabbelt so lang dran rum, bis er irgendwo hinter eine Kante kommt und reisst er so lang dran rum, bis er das Ding ab hat.....

und dann bringt er sie mir ganz stolz

:evil: :evil:

Autor:  moonsafari [ 17. Februar 2011, 20:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Hallo!

Ich habe nun auch mal eine Frage, denn unsere Stute wird in einen Bewegungsstall ziehen und nun schauen wir uns nach Decken um. Entschieden haben wir uns für Horseware, weil die bei unserer am besten sitzen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es eine Rhino oder eine Rambo werden soll.
Die Decke soll 100% wasserdicht sein und gerade in der Eingewöhnung muss sie sicher mal einen Zwicker aushalten. Ausserdem sollte sie atmungsaktiv sein. Aktuell suchen wir eine ungefütterte Decke. Zum Winter hin muss dann noch eine dickere Decke folgen, aber darum kümmer ich mich dann später. :alol:
Ach ja, wir finden auch den Schnitt der Wug gut, denn bei unserer Amigo haben wir teilweise das Problem, dass Wasser vorne reinläuft.

Autor:  Hurra [ 18. Februar 2011, 13:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

ich habe die Rhino wug und der boxennachbar die rambo quarter
mir erscheint die rhino deutlich widerstandsfähiger. der wug ist klasse, da läuft oben kaum noch was rein und die pferde sind schön trocken. wälzen und co. (auch auf schotter) ist kein problem, das hält die aus. ich habe meine nun den dritten winter drauf. es ist die rhino light (also ungefüttert), diese nutze ich als winterdecke.

Autor:  moonsafari [ 18. Februar 2011, 15:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Aha. Du bestätigst das mit dem Wugschnitt. Aber wieso ist die Rambo si viel teurer?

Autor:  Lisa B [ 18. Februar 2011, 16:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Ich habe eine (alte) Rambo Wug. Die Rambo ist meine ich vom Außenmaterial fester.

Autor:  Roniybb [ 23. Februar 2011, 21:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Hab wieder eine Frage- darf ein Landwirt auf einer gepachten Fläche im Landschaftsschutzgebiet was bauen? Wir dürfen wohl unseren Reitplatz nicht bauen, nun überlegen wir wie weiter...

Autor:  SilentHill [ 20. April 2011, 20:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Ich hab da auch mal eine Frage. Wir haben seit 1,5 Wochen einen Lamellenvorhang an unserem Offenstall. Der Hafi hat nicht so die Probleme damit. Aber der Grosse mag da einfach nicht durchgehen. Er checkt das einfach nicht... Er steht oft davor und guckt rein, weiss aber einfach nicht, wie er das Problem "durchgehen" kann... Ich hatte die erst an zwei Seiten mit nem Strick zurueckgebunden. Jetzt sind nur noch zwei Lamellen zusammen. Er hat also noch ne Luecke. Er geht da dann wohl auch mal durch, wenn es Futter gibt, aber aeusserst ungern. Wenn ich das zumache, zeigt er gar keine Ambitionen, durchzugehen...
Wie kann ich ihm denn nur zeigen, dass er die Dinger einfach nicht beachten soll!? Tut mir schon etwas leid, der Doofi... :/

Autor:  Thesa [ 20. April 2011, 22:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

das problem hatten meine beiden anfangs auch. ich hab die lamellen ziemlich weit weggemacht damit sie fast ohne berührung durchgehen können. das ging dann auch, wollten zwar ungern durch aber ich hab sie mit futter jeden tag ein paarmal hin udn her gehen lassen. als die lamellen dann etwas weiter zu waren haben sie auch nur den kopf durchgesteckt bzw bis zur schulter. also genau das was du beschreibst. habe sie auch wieder oft durchgeführt bzw führen direkt lassen sie sich da nicht weil man ja nicht da durchgehen kann wenn die chefin das möchte :roll: mit futter locken gings dann. haben zwar anfangs jedes mal gestockt wenn der vorhang auf schulterhöhe war, haben dann aber recht schnell kapiert dass man nur noch die füße nach vorne bewegen muss.

insgesamt hat das drama in etwa 2 wochen gedauert, seitdem kein problem mehr. außer wenn ich durchführen möchte :-? aber das ist ein anderes thema

Autor:  SilentHill [ 21. April 2011, 06:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Mmhhh ne, durchfuehren geht beim Grossen sogar noch besser, als mit Futter. Wenn der das Halfter drauf hat, brauch ich eigtl nur noch daneben stehen. Dann ists kein Problem mehr.
Immer wieder durchgehen lassen hab ich ihn auch. Na gut, dann hoffe ich, dass sich das dann die Tage legt....

Autor:  Hurra [ 21. April 2011, 10:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

ich denke auch, dass ist eine gewöhnungsfrage.
ich war dieses frühjahr auf einem gestüt, die für ihre jungpferdeaufzucht laufboxen mit angeschlossenen paddocks haben, die durch lamellenvorhänge windgeschützt sind. da sind alle vom kleinen absetzer bis zum 3 jährigen mit vollgas durchgaloppiert...
ich war echt erstaunt, wie wenig denen diese vorhänge ausmachen.

Autor:  Colibri [ 29. April 2011, 09:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Wie macht ihr das mit euren Offenstallpferden und den Fliegen?
Fliegensprays habe ich bisher noch keine richtig überzeugenden gefunden, die helfen höchstens für wenige Stunden und damit ist meinem Zausel ja nicht wirklich geholfen.

Es gibt ja recht neu dieses InsectoStop welches man auf Stallboden und Wände sprüht. Hat das schon mal jemand benutzt? Hilft das wenigstens den Unterstand fliegen- und bremsenfrei zu halten?

Autor:  Bajana [ 29. April 2011, 09:46 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Gegen Fliegen an den Augen hat meine im Sommer ein Halfter mit Fliegenfranzen dran. Gegen die Bremsen reibe ich sie mit dem Rinderfluid von tirole Steinöft aber gut und lange.

Autor:  Rhapsody [ 1. Mai 2011, 09:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Colibri hat geschrieben:
Wie macht ihr das mit euren Offenstallpferden und den Fliegen?
Fliegensprays habe ich bisher noch keine richtig überzeugenden gefunden, die helfen höchstens für wenige Stunden und damit ist meinem Zausel ja nicht wirklich geholfen.

Es gibt ja recht neu dieses InsectoStop welches man auf Stallboden und Wände sprüht. Hat das schon mal jemand benutzt? Hilft das wenigstens den Unterstand fliegen- und bremsenfrei zu halten?



Ich schwöre seit 3 Jahren auch Insektenschutzmittel von Rokale. Das ist aus Naturstoffen und das Erste, was wirklich hilft und auch recht langanhaltend ist.
Wenn Docl nicht oft gewaschen/abgespritzt wird, würd ich Welcare besorgen. Das hält wirklich 14 Tage...

Autor:  expérience [ 1. Mai 2011, 11:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

Aber ob das so gut für seinen Stoffwechsel ist?
Er scheint da ja recht empfindlich zu sein, oder?

Autor:  hexicat [ 1. Mai 2011, 14:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Treff für Offenstall-Besitzer

ich mach da nichts, meine haben aber auch einen Unterstand und bei mehr als drei Mücken am Hintern sind die nicht bereit diesen zu verlassen, ausserdem können sie noch in den Wald...

aber ich überleg mir sowas:

so eine Taon x Bremsenfalle....soll ja echt helfen....muss mal mit meinem Stiefvater reden, vielleicht kann der mir so eine bauen....

Seite 6 von 34 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/