Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 05:17


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 453 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012, 19:49 
Offline

Registriert: 6. Juni 2011, 07:53
Beiträge: 23
Wohnort: Südpfalz
Mein Matratzen"experiment" läuft nun auch. Und es funktioniert bis jetzt ganz gut. Allerdings habe ich gestern den Fehler gemacht, der Einstreu mal ungequollene Pellets beizumischen. Gefressen wurden die zwar nicht, aaaber: heute beim Ausmisten/Absammeln der Äppel waren jede Menge "heile" Pellets mit dabei. Zu viele für meinen Geschmack :ashock: Also werde zukünftig wohl wieder "einweichen"...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012, 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 07:15
Beiträge: 2677
Wohnort: immer der nase nach....alkland
nach 1-2 tagen sind die sber auch weg und zerfallen oder zerteten :wink:

_________________
Bild
Bild
prinzi for president


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012, 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2011, 10:02
Beiträge: 92
Ich habe jetzt das nasse alles komplett rausgenommen, da ich zu Anfang wohl zu großzügig gewässert hatte -sicher ist sicher. :roll: :mrgreen: Jetzt habe ich im zweiten Anlauf 4 Säcke trockene reingetan, mit 1 gießkanne angewässert und dann 2 gequollene drüber verteilt.
Solange es nicht friert werde ich wohl nur am Wochenende trockene nachfüllen und für in der Woche einen Sack angequollene in die Ecke abkippen und jeden Tag davon frisches drüberharken. Bei Frost ist es aber auch nur mit den trockenen Pellets eine Lösung damit alles trocken bleibt. Mal sehen wieviel ich wirklich nachstreuen muss in der Woche.
Hafi, womit mistest du ab? Ich nehme jetzt immer die Späneforke
(so was hier: http://www.stroeh.de/shop/Stall-Weide/Z ... rke-Metall)

und damit wird nichts trockenes mehr mit rausgenommen, geht deutlich besser als beim Leinstroh. Mit dem Absammler kommt deutlich mehr trockenes mit raus, das lasse ich daher.

_________________
Einem Tier zu helfen verändert nicht die ganze Welt. Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. Oktober 2012, 07:35 
Offline

Registriert: 6. Juni 2011, 07:53
Beiträge: 23
Wohnort: Südpfalz
wiassi hat geschrieben:
Hafi, womit mistest du ab? Ich nehme jetzt immer die Späneforke
(so was hier: http://www.stroeh.de/shop/Stall-Weide/Z ... rke-Metall)

und damit wird nichts trockenes mehr mit rausgenommen, geht deutlich besser als beim Leinstroh. Mit dem Absammler kommt deutlich mehr trockenes mit raus, das lasse ich daher.


Zur Auswahl stehen bei mir so ein Mistboy (= das, was Du "Absammler" nennst?), "modifiziert" mit einem kleinen Fächerbesen und eine Bollengabel aus Kunststoff. Beides irgendwie nicht ideal. Bei der Bollengabel "bröckeln" die Äppel auseinander und fallen dann durch die Zinken. Wobei ich jetzt vom Ansehen des verlinkten Bildes her mal sagen würde, dass der Zinkenabstand bei Deiner Gabel etwas breiter zu sein scheint und man dann vielleicht weniger "schütteln" muss zum Trennen von Mist und Einstreu. Mit dem Mistboy wird es zwar "sauberer", aber eben auf Kosten davon, dass immer viel "Gutes" mit raus kommt. Wenn die Pellets erst mal zertreten sind, dann ist das nicht so dramatisch, aber eben vorher... :asad:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 11. Oktober 2012, 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2011, 10:02
Beiträge: 92
Dein Mistboy ist bei mir der Absammler,stimmt. :-D Mit der "Bollengabel" kam ich noch nie klar, im Pensionsstall hatte die eine Einstellerin mal und ich war damit gar nicht zufrieden. Mit der Metallforke reicht einmal ankippeln und man hat nur noch die Äppel auf der Forke und den glatten Paddock kann man auch damit gut abäppeln, obwohl ich den Absammler da immer vorziehe. Aber wenn sich GGs Kinder zum Helfen aufdrängen... [smilie=timidi1.gif]

Ich habe auch zum Absammler einen schmalen Fächerbesen mit halblangem Stiel (140cm) von Gardena. Da tausche ich das Fächerteil so -12 mal im Jahr aus, aber es ist das Beste, was ich bislang in den Fingern hatte und durch den Stiel Handgelenkschonend, weil ich ihn am Arm abstütze.

Ich habe hier jetzt 2 Paletten Pellets stehen, die alle noch abgeladen und weggeräumt werden wollen... :-?

_________________
Einem Tier zu helfen verändert nicht die ganze Welt. Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012, 07:42 
Offline

Registriert: 6. Juni 2011, 07:53
Beiträge: 23
Wohnort: Südpfalz
wiassi hat geschrieben:
Mit der "Bollengabel" kam ich noch nie klar, im Pensionsstall hatte die eine Einstellerin mal und ich war damit gar nicht zufrieden. Mit der Metallforke reicht einmal ankippeln und man hat nur noch die Äppel auf der Forke ...


Wenn Du Bollengabeln selber schon benutzt hast, dann kannst Du sicher sagen, was aus Deiner Sicht den Unterscheid ausmacht? Ist es der Zinkenabstand? Oder irgednwie die "Form"?

wiassi hat geschrieben:
Ich habe hier jetzt 2 Paletten Pellets stehen, die alle noch abgeladen und weggeräumt werden wollen... :-?


Was das bestrifft, so habe ich einen echt tollen SB: dich darf die Palette so wie sie ist bei ihm stehen lassen und nach und nach verbrauchen. :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012, 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2011, 10:02
Beiträge: 92
[quote="HafiWenn Du Bollengabeln selber schon benutzt hast, dann kannst Du sicher sagen, was aus Deiner Sicht den Unterscheid ausmacht? Ist es der Zinkenabstand? Oder irgednwie die "Form"?
[/quote]

Ich denke beides. Die aus Kunststoff im Stall war gerade, da kam die Streu im Placken mit. Außerdem war sie relativ schenll kaputt. Die aus Metall ist leicht gebogen, der Zinkenabstand etwas größer ( wahrscheinlich eher nichts für Shettyäppel :alol: ) und sie hält jetzt...so 14-15 Jahre ohne Murren.

_________________
Einem Tier zu helfen verändert nicht die ganze Welt. Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012, 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2007, 20:11
Beiträge: 4381
würdet ihr mal bilder reinstellen von euren boxen, wie sie so alltäglich aussehen?
ich verzweifel noch...ich komme mit dem misten kaum noch hinterher:(

ich finde es immer zu "schmuddelig" aber würde dennoch gern mehr einstreu in der box lassen, damit sie wärmer liegt.

meine Box ist ausgelegt mit gummimatten- die sind super! aber die einstreu macht mir große probleme...:(

ich habe es versucht mit spänen und mit leinstroh-und auch beides gemischt und mit tierwohl.
pellets jeglicher arzt frisst sie...und sie äppelt wo sieht geht uns steht und zertrampelt es aufs feinste.

stroh kommt nicht in frage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012, 08:08 
Offline

Registriert: 6. Juni 2011, 07:53
Beiträge: 23
Wohnort: Südpfalz
wiassi hat geschrieben:
Ich denke beides. Die aus Kunststoff im Stall war gerade, da kam die Streu im Placken mit. Außerdem war sie relativ schenll kaputt. Die aus Metall ist leicht gebogen, der Zinkenabstand etwas größer ( wahrscheinlich eher nichts für Shettyäppel :alol: ) und sie hält jetzt...so 14-15 Jahre ohne Murren.


Ah, das hilft mir weiter, danke. Dann wäre so eine Spänegabel vielleicht noch eine Option. Wobei es jetzt, wo das meiste zertreten ist, auch mit dem Mistboy wieder gut funktioniert.

Allerdings tut sich jetzt gerade eine andere Frage auf: im hinteren Bereich der Box wo sie pieseln (und wo bei Regen wie gestern auch gern mal Wasser reinläuft :asad: ) hat sich inzwischen ein netter "fester" Untergrund gebildet. Aber vorn ist die Einstreu locker und sie wühlen immer noch bis auf den Beton. Ob es Sinn macht, das mal richtig nass zu machen und fest zu treten bzw. treten zu lassen? Oder von dem Festen was nach vorn zu kratzen? Denn eigentlich schwebt mir ein schön verdichteter Untergrund vor, auf dem dann immer "frisch" ein- bzw. nachgestreut wird. Irgendwelche Ideen oder Anregungen dazu?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012, 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2011, 10:02
Beiträge: 92
Vom schon Festen was dahin harken würde ich nicht. Das feste riecht schon etwas, wenn Luft dran kommt.
Gestern habe ich nämlich den festen Kern in der Mitte rausgenommen (1 Karre) und einfach einen trockenen Sack dahin getan. Dann wieder altes trockenes drüber. Anfangs knirschte es beim Drübergehen, aber schon am nächsten Tag nicht mehr, da hatte ein Vierbeiner "gewässert". :alol: Das wird unsere Winterlösung, das geht auch bei Frost gut.
Ist aber auch ein Versuch gewesen, beim Leinstroh habe ich nie zwischendurch was weggenommen.

Bei mir ist es umgekehrt -Hinten alles trocken, vorne/mittig fest -Wallache eben. Pieseln in die Mitte. Oder davor. :roll:
Wenn du einen feste Unterschicht möchtest, würde ich auch die untere Schicht mit der Gieskanne etwas wässern und dann die obere trockenere Streu wieder rübertun. Oder alles wegharken, Neues in der Schubkarre ausquellen lassen, verteilen und das alte noch Gute wieder drüberharken. Ich habe das ja in etwa als Anfangsstreu gemacht, aber leider etwas zu sehr gewässert, da war es dann zu feucht. Aber wir lernen ja noch. :roll:

Aber insgesamt: Es riecht nichts und ich habe einen federnden trockenen Liegebereich.
Nur dadurch, dass sie in die Mitte pieseln und es dort quillt, wird es eben dort dicker und fällt zu den Seiten ab. Ich werde daher jetzt mal ringsum an den Seiten noch mehr einstreuen.

_________________
Einem Tier zu helfen verändert nicht die ganze Welt. Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 19. Oktober 2012, 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 17:45
Beiträge: 6677
Wohnort: auf´m Sofa
Ich weiß nicht wer es war, aber irgendwer suchte doch neue Quellen für die Pellets? Ich habe die jetzt sowohl bei Aldi, als auch bei Equiva gesehen.

_________________
Schnuppe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 22. Oktober 2012, 08:47 
Offline

Registriert: 31. Dezember 2007, 11:21
Beiträge: 2736
Oh genau mein Thema gerade. Ich bin gerade am überlegen ob ich meine Boxen mit Gummimatten auslege. Zur Zeit habe ich Stroh in den Boxen als gepflegte Matratze. Zwischenzeitlich hatte ich auch schon Leihnstroh und Pellets. Nun bin ich am überlegen ob ich wieder zurück wechsel und Matten rein lege.

Hat einer von euch Gummimatten und Stroh drüber? Was durchlässige oder undurchlässige Matte was ist besser?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012, 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011, 19:20
Beiträge: 665
Auch eine Frage zu den Pellets. Wie mistet ihr es genau ab? Nur die Äppel raus, oder auch alles vollgepieselte jeden Tag?

_________________
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012, 11:17 
Offline

Registriert: 2. Mai 2007, 07:15
Beiträge: 1917
Äppel jeden Tag, nasses erst, wenn es richtig quatscht, dann stelle ausstechen und mir trockenem auffüllen.
meist 1x die woche


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 21. Dezember 2012, 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. März 2009, 14:28
Beiträge: 8724
Wohnort: Frankfurt
Es gibt ja mittlerweile einige Langzeitnutzer:
Könnt ihr sagen, was euch das im Monat kostet?

_________________
Moin - Lust auf Urlaub an der Nordsee?
http://www.boje-9.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 453 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 31  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de