Vom schon Festen was dahin harken würde ich nicht. Das feste riecht schon etwas, wenn Luft dran kommt.
Gestern habe ich nämlich den festen Kern in der Mitte rausgenommen (1 Karre) und einfach einen trockenen Sack dahin getan. Dann wieder altes trockenes drüber. Anfangs knirschte es beim Drübergehen, aber schon am nächsten Tag nicht mehr, da hatte ein Vierbeiner "gewässert".

Das wird unsere Winterlösung, das geht auch bei Frost gut.
Ist aber auch ein Versuch gewesen, beim Leinstroh habe ich nie zwischendurch was weggenommen.
Bei mir ist es umgekehrt -Hinten alles trocken, vorne/mittig fest -Wallache eben. Pieseln in die Mitte. Oder davor.
Wenn du einen feste Unterschicht möchtest, würde ich auch die untere Schicht mit der Gieskanne etwas wässern und dann die obere trockenere Streu wieder rübertun. Oder alles wegharken, Neues in der Schubkarre ausquellen lassen, verteilen und das alte noch Gute wieder drüberharken. Ich habe das ja in etwa als Anfangsstreu gemacht, aber leider etwas zu sehr gewässert, da war es dann zu feucht. Aber wir lernen ja noch.
Aber insgesamt: Es riecht nichts und ich habe einen federnden trockenen Liegebereich.
Nur dadurch, dass sie in die Mitte pieseln und es dort quillt, wird es eben dort dicker und fällt zu den Seiten ab. Ich werde daher jetzt mal ringsum an den Seiten noch mehr einstreuen.