Fabelhaft hat geschrieben:
Ich halte das seit Jahren so wie Diva, mein Pferd hat Pelz, steht im Offenstall und ich habe immer voll geritten und das klatschnasse Pferd zurück in den Offenstall gestellt und wir haben hier immer Wind und Regen. Der war nie krank. Trocknreiten kann man bei dem ohnehin vergessen, sonst kann man zwei Stunden Schritt reiten.
Ich kann allerdings auch bestätigen, dass er mehr Pelz hat als zu der Zeit als er noch wie das klassische Dressurpferd feingemacht und eingepackt in der Box stand.
Das erste Jahr im OS habe ich auch noch geschoren und eingedeckt. Das Problem mit Eindecken im OS ist die Übergangszeit. Wenn nämlich im Frühjahr die Sonne auf die Decke scheint, werden die Pferde darunter gekocht und ich bin nicht gewillt, ständig umzudecken, ich habe dazu weder Zeit noch Lust. Außerdem wird es sofort wieder empfindlich kühl, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Genau so handhaben wir das seit dem jetzt dritten Winter auch und ich bin davon absolut überzeugt.
Beide Pferde bekommen keine Decke drauf und laufen den ganzen Winter mit Pelz im Offenstall, werden ganz normal und ohne Rücksicht gearbeitet. Ich gehe nach dem Reiten die ganz normale Zeit Schritt, nach Möglichkeit immer draußen einmal um die Bahn, was danach noch nass ist trocknet an der frischen Luft, ist seit 3 Jahren nichts bei passiert, bei beiden Pferden nicht.
Wegen der Fellänge habe ich beim Zausel auch beobachtet, dass er seit er im Offenstall steht gefühlt mehr Fell schiebt als früher noch, allerdings hat er deutlich längeres Fell als unserer Stute und die steht ja auch im Offenstall. Ich vermute eher, dass das eine Frage des Alters ist? Und Pferde einfach mit zunehmendem Alter mehr Fell bekommen? Kann das sein?
Sicherlich ist das auch ne Typfrage, die einen bilden einfach mehr Fell aus als die anderen.
Unsere Stute ist außerdem immer zu fett, die braucht auch weniger Fell zum warmhalten
Übrigens habe ich dazu neulich grade einen Artikel gelesen, dass die ganzen fetten Stallpferde mal den Winter über ordentlich frieren sollten, damit sie das gute und ganz natürliche Futterpolster aus dem Sommer im Winter wieder abbauen können. Das gehört nämlich zum ganz normalen Kreislauf dazu. Weil wir die aber alle einpacken wie einen Säugling werden sie fetter und fetter.
Der Zausel ist in den Übergangszeiten und vor allem im Herbst auch sehr empfindlich und kann Nässe nicht so gut ab. Grade jetzt wo die noch den ganzen Tag auf der Weide stehen ohne Unterstand trägt er eine Regendecke solange er draußen ist. Im Offenstall kann er sich ja unterstellen und da braucht er die auch nicht. Im Winter, wenn das Fell richtig ausgebildet ist, hat er damit so gut wie keine Probleme, weil er sich auch bei Regen dann immer unterstellt und nur selten nass wird. Wenn er die Möglichkeit hat, passt er schon gut auf sich selbst auf.
Decken hasst er übrigens wie die Pest und man muss ihn erstmal knebeln, bevor man die drauf bekommt. Und man darf nicht bloß nicht versuchen schon mit Decke das Pferd einfangen zu wollen, da lässt er einen gar nicht erst ran
