Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 2. Mai 2025, 13:59


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 453 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 31  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. Oktober 2011, 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2011, 12:16
Beiträge: 90
Wohnort: bei Paderborn/NRW
So, nachdem ich mir gestern die 10 Seiten hier zu Gemüte geführt habe, habe ich heute Pellets im Hagebau gekauft, die kosten 4,29€, und wenn man ne kostenlose Kundenkarte hat, dann bekommt man bis einschließlich Samstag 20% Rabatt. Natürlich hab ich seit heute ne Kundenkarte :mrgreen: .
Ich habe die ersten beiden Ställe komplett ausgemistet und austrocknen lassen, und dann je 5 Sack Pellets reingestreut. Sieht ja irgendwie traurig aus. Dann habe ich alles mit nem Schlauch gewässert. Ich wußte aber nicht, wieviel. 3/4 der Pellets ist dann aber aufgequollen und nachdem ich wie Rumpelstilzchen drauf rumgehopst bin, zu Mehl zerfallen, den Rest werden wohl die Ponys erledigen. Aber irgendwie ist es so ne dünne Schicht, gar nicht kuschelig gemütlich (gaaaaaanz wichtig für ne Shetty-Mama :aoops: ). Kommt das in den nächsten Tagen noch???
Denn aktuell sieht es so aus, das ich am liebsten noch je 5 Sack hinterherkippen würde.
Es sind beides Weidehütten mit 4 x 2,50m. Ich dachte, mit 5 Sack haben die Zwergis ein Kuschelbett, aber irgendwie ist es platt.

HÜÜÜÜLFE.

Lieben Gruß

Sandra

_________________
Pony-Klofrau aus Leidenschaft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011, 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:34
Beiträge: 2315
Wohnort: SH
Wenn du die Seiten hier gelesen hast, wirst du wissen, dass es Kuschelig wird ;-)

_________________
Irgendwann fahre auch ich einen T1!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011, 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2011, 12:16
Beiträge: 90
Wohnort: bei Paderborn/NRW
@ Yvel
Ja, ich habs gelesen, kann's aber nicht so recht glauben. *grins*
Auf jeden Fall hatte ich heute früh in 5 Minuten beide Hütten
sauber. Der Hammer.
Dann warte ich jetzt mal geduldig auf das Kuschelige. :wink:

Lg
Sandra

_________________
Pony-Klofrau aus Leidenschaft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011, 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007, 18:49
Beiträge: 6802
Mein Pferd bekommt morgen eine Holzmehl-/ Pelletsbox! Ich bin schon gespannt :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011, 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2007, 08:34
Beiträge: 2315
Wohnort: SH
kleiner_freund: Bei mir war esauch erst wenig, aber es wird jaauch mehr, je mehr die zertreten werden, und ich hab jetzt seit Mitte Oktober erst einmal nachgestreut, weil die Box so sauber ist und genug drin ist. Das ist echzt toll! Grad wenn die doch mal mehr drinnen stehen, wühlt der Kleine sonst die ganze Box um, jetzt ist sie immer noch trocken. Ich bin echt angetan.

_________________
Irgendwann fahre auch ich einen T1!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 10:04 
Offline

Registriert: 6. Juni 2011, 07:53
Beiträge: 23
Wohnort: Südpfalz
So, nachdem ich hier und in einem anderen Forum auf Holzpellets als Einstreu gestoßen bin, werde ich heute einen Versuch damit starten.

Bei uns geht es um eine nicht-Standard-Paddockbox, die von zwei Haflingern bewohnt wird. Im "Außenbereich" nutzen sie immer nur bestimmte Ecken als Klo - in der Box funktioniert das irgendwie leider nicht so... Jetzt bin ich mal gespannt wie das mit den Holzpellets funktionieren wird, wenn zwei Viebeiner in der Box leben und natürlich dann auch entsprechend mehr "hinterlassen".

Gestern habe ich die Holzpelltes besorgt - die 6 Säcke, die ich erst mal mitgenommen habe, sehen von der Menge her irgendwie ja schon ein bisschen "armselig" aus - kaum vorstellbar, dass das eine angemessene Einstreumenge ergibt. Andererseits ist es ja auch bei den Spänen so, dass irgendwie "mehr" werden, wenn die Pferde erst mal in der Box drin sind.

Wo ich ein bisschen Bedenken habe ist die "Pflege" der Einstreu - hoffentlich kriege ich das hin. Normalerweise gehöre ich wohl auch eher zu der Fraktion, die sehr... na, sagen wir mal: "großzügig" ausmistet.

Interessant war übrigens die Reaktion des SB (ich bin Einstellerin in einem kleinen Privatstall) als ich mir dessen OK geholt habe für den Holzpellets-Versuch (er muss es ja schließlich entsorgen): vollkommen ungläubig. Erst der Heubedampfer und jetzt "Heizmittel" als Einstreu... :alol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007, 18:49
Beiträge: 6802
Als ich den ersten Sack gekauft hab und dem Typi im hagebaumarkt erklärt hab, wofür, hat der mich auch blöd angeschaut.
In was für Mengen braucht man denn eig Holzpellets, wenn man sie tatsächlich verheizen will? Ich kaufte gestern 10 Säcke und die Verkäuferin schaute wie ein Auto: "10 Säcke?!" :keineahnung:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007, 18:49
Beiträge: 6802
Sooo- ich hab extra für euch eine Fotostory gemacht :alol:

Wie mein Pferd eine Holzpelletsbox bekam :mrgreen:

Ausgangssituation: Box Größe ca 3 x 4 Meter.

Ausgemistete Box, sechs Sack Holzpellets sind in der Karre:
Bild

Zaungast: "Wann bist Du endlich fertig?"
Bild

Erstmaliges Wässern:
Bild

Danach hab ich noch wirklich, wirklich viel Wasser drübergesprüht, bis ich nach ca einer halben- dreiviertel Stunde dieses Ergebnis hatte:
Bild
Bild

Verteilen der 6 Sack:
Bild

Ergebnis:
Bild

Fanden wir nicht so ganz befriedigend, auch wenn noch viele unaufgelöste Pellets dabei waren. Deswegen haben wir nochmal drei Säcke aufgeweicht. Danach sah es so aus:
Bild

Dann der große Moment- mein Pferd durfte die Box betreten. Und hat sich Null, aber wirklich NUll für die neue Einstreu interessiert. Sie hat nicht einmal versucht, die noch festen Pellets zu probieren...
Bild

Abendessen war spannender:
Bild

Und so sah´s nach ner Stunde mit Pferd drin aus:
Bild
Bild



Erster EIndruck: TOP. Der Geruch ist super, das Pferd wühlt das Zeug nicht hoch, sondern es gibt eine schöne, feste Matte. Jetzt werde ich schauen, wie es sich mit dem Misten entwickelt. ich halte Euch auf dem Laufenden :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. September 2007, 13:46
Beiträge: 14946
Wohnort: Rheinland Pfalz
:thxs: das mit dem Mist bitte ebenfalls so dokumentieren :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007, 17:40
Beiträge: 5076
Wohnort: NDS
Milli, wenn Du da jetzt 9 Säcke drin hast in der Box, brauchst Du aber lange nichts nachstreuen und wirst in ein paar Tagen bestimmt noch mind. 1/3 an Volumen dazu gewinnen.
Schöne Fotodoku. :wink:

_________________
Whinny-Lou 31.03.1992 - 20.01.2011
Alin of Indian Trail 03.02.1997 - 16.05.2011
Mini 14.04.1996 - 27.05.2011
Richie 15.11.1991 - 24.01.2016
Ihr fehlt mir!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2007, 20:11
Beiträge: 4381
jetzt bin ich echt gespannt auf die foto doku!°

habe heute erfahren, dass unser stallbesitzer ursprünglich statt späne ( eigentlich strohboxen, aber es gibt auch späneboxen) holzpellets anbieten wollte. er hat wohl einen "testlauf" mit mehreren pferden gemacht nach eröffnung des stalles ( 65 pferde stehen da) und das ergebnis war nicht so zufriedenstellend, so dass er bei spänen gelandet ist.

ich bin am überlegen ob ich das mal probiere, nach dem nächsten komplettmkisten ( wegen wurmkur). im moment habe ich ne tolle spänematte, ganz trocken und weich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007, 18:49
Beiträge: 6802
Also unsere Späne waren in letzter Zeit einfach nur unbefriedigend. Meine Freundin und Stallbesi überlegt schon, ob sich die Qualität irgendwie verändert hat. Unsere Späneställe waren jetzt immer so schnell siffig... Wenn das jetzt gut läuft, werden wir das noch mal alles zusammenrechnen und dann werden wohl alle Spänepferde bei uns am Stall auf Holzpellets umsteigen...

Ich versuch, weiter jeden Tag ein Foto zu machen :mrgreen:

Übrigens- ich vergaß noch zu erwähnen- meine Säcke Holzpellets sind 15 Kilo- Säcke.

Bin echt mal gespannt, wie´s sich entwickelt. Castella hat bestimmt kein Interesse an den festen Pellets gehabt, weil sie die Späne vorher ja auch nicht zum Fressen waren...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011, 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007, 17:40
Beiträge: 5076
Wohnort: NDS
Die Pelletssäcke hier haben immer 15kg. :wink:
Wir sind bisher total begeistert.

_________________
Whinny-Lou 31.03.1992 - 20.01.2011
Alin of Indian Trail 03.02.1997 - 16.05.2011
Mini 14.04.1996 - 27.05.2011
Richie 15.11.1991 - 24.01.2016
Ihr fehlt mir!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011, 01:51 
Offline

Registriert: 16. Juli 2009, 19:13
Beiträge: 2077
Wohnort: Bayern
Hier hat doch auch schon jemand Strohpellets oder Leinstroh ausprobiert?!

Könnt ihr mit Holzpellets vergleichen?


LG Thesa


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einstreuproblem
Ungelesener BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011, 12:14 
Offline

Registriert: 6. Juni 2011, 07:53
Beiträge: 23
Wohnort: Südpfalz
Ich habe meine beiden ja nun gestern auch von Spänen (bei denen ich übrigens auch den Eindruck habe, dass die irgendwie "schlechter" geworden sind!) auf Holzpellets umgestellt. Und ich war ziemlich beeindruckt, wie sich das Volumen beim Anfeuchten vergrößert hat! Der eine Sack, der in der Schubkarre erst mal nur ein "klägliches" Hügelchen war, hat die Schubkarre komplett bis zum Rand gefüllt!!! Und ich hab jetzt nicht Unmengen von Wasser drüber gekippt. Darum hab ich erst mal bei den empfohlenen 4 Säcken belassen und werd heute mal sehen, was die Herrschaften Haflinger draus gemacht haben. Nachgestreut ist im Bedarfsfall ja gleich.

Ich "dokumentiere" mein "Experiment" übrigens auch. Aber weil Milli ja dankenswerterweise schon Bilder eingestellt hat, brauch ich mich nun nicht mehr damit auseinander zu setzen, wie man wohl Bilder in die Beiträge bekommt :wink:

Und auch gestern wieder mein SB: im Grunde findet er das Ganze ja immer noch eher lächerlich. Aber neugierig genug, um mir auf die Finger zu gucken war er trotzdem... :alol:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 453 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 31  Nächste


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de