Plondyne hat geschrieben:
Guero hat geschrieben:
Ich fütter solchen Kandidaten gern Reiskleie Pellets zu. Die haben einen hohen Fettgehalt, sind hochverdaulich und unterstützen den Muskelaufbau. Spritziger werden die dadurch aber auch nicht.
Allerdings ist da ein Stoff drin der Doping relevant ist. Mich als Tunier Vermeider juckt das nicht aber für ein Sportpferd muß man aufpassen

Guero,
hast du da einen bestimmten Tipp- Bezugsquelle.
Dazu würde ich mich gerne mal für mein eigenens Pferd schlau lesen...
Der ist nämlich gerne einer, der schnell "zuwenig" wird.
Hi,
ich meine dieser Stoff im Reis heißt Gamma-Oryzanol und wirkt ähnlich wie Anabolika, weshalb das zu Doping-Vorwürfen führen könnte. Ich habe eine Zeitlang das Reiskeim-Öl von
www.makana.de gefüttert. Pferd hat damit schön aufgebaut.
Auf der Seite von Makana steht auch "Bitte beachten Sie die gültigen Dopingvorschriften". Also vorm Turnier sollte man es nicht füttern - übern Winter aber eine Möglichkeit.
Hier hab ich noch was interessantes zu dem Stoff gefunden:
Zitat:
Gamma-Oryzanol
Allgemeine Beschreibung
Gamma-Oryzanol kommt hauptsächlich in der Fettfraktion der Reiskleie (Oryza sativa) vor. Besonders hohe Konzentrationen sind im Reiskeimöl zu finden. Gamma-Oryzanol ist ein zweiteiliges Molekül, das aus einem Teil Ferulasäure und einem Teil eines Pflanzensterines (Phytosterin) zusammengesetzt ist. Pflanzliche Phytosterine sind dem Cholesterin sehr ähnlich und kommen in den fettreichen Pflanzenteilen von 7 verschiedenen Pflanzenfamilien vor. Man kennt heute 44 verschiedene Phytosterine, fünf davon sind in Gamma-Oryzanol zu finden (Beta-Sitosterol in größter Konzentration).
In Asien wird Gamma-Oryzanol schon länger als Cholesterin senkendes Mittel bei erhöhtem Cholesterinspiegel eingesetzt. Als Supplement im Sport wurde es in den 1970er und 1980er Jahren erstmals propagiert, als aufgrund der strengeren Regulation der Anabolika in den USA und der Bekanntmachung der starken Nebenwirkungen dieser nach sicheren Alternativen gesucht wurde. In der Folge erschienen die sogenannten Steroidersatzpräparate wie Inosin, Smilax und eben Gamma-Oryzanol auf dem Markt. Gamma-Oryzanol Präparate werden als Alternative zu Steroidhormonen angeboten und mit folgenden Wirkungen beworben:
* natürliche Alternative zu anabolen Steroiden
* erhöht die Muskelkraft, Muskelgröße
* reduziert die Müdigkeit
* reduziert Cholesterinspiegel
Metabolismus, Funktion, Wirkung und Leistung
Aufgrund der bisher an gesunden, nicht mangelernährten, trainierten Menschen durchgeführten Studien ist bei adäquater Anwendung und Dosierung weder eine direkte (schnell eintretende) noch indirekte (zeitlich verzögerte) positive Leistungsbeeinflussung wahrscheinlich.
Es wird spekuliert, dass der Phytosterinanteil von Gamma-Oryzanol den Testosteronspiegel erhöhen und die Ausschüttung von Wachstumshormonen stimulieren könne. Da sowohl Testosteron wie das Wachstumshormon einen Muskel aufbauenden Effekt haben, wurde daraus geschlossen, dass Gamma-Oryzanol eine anabole Wirkung zugeschrieben werden könnte. Da die Aufnahme der Phytosterine aus dem Darm sehr gering ist (kleiner als 10 Prozent), ist es unwahrscheinlich, dass eine anabole Wirkung eintritt.
Es gibt keinen gesicherten Beweis, dass Gamma-Oryzanol die körperliche Leistungsfähigkeit positiv zu beeinflussen vermag.
Mögliche Nebenwirkungen
Eine japanische Studie fand bei Dosierungen über 600 Milligramm pro Tag folgende Nebenwirkungen: Trockener Mund, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Hitzewallungen. Auf die Einnahme während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte verzichtet werden, da es keine Daten gibt, die die Unbedenklichkeit der Einnahme zeigen.