Ich bin "Schweifwaschexpertin"... Seufz!
Ich habe ja zwei Haflingerstuten in Offenstallhaltung...
Erstes Problem: Haflinger- Die Schweife sind (eigentlich) weiß... Wenn man nicht regelmäßig wäscht, bekommen sie Verfärbungen...
Zweites Problem: Stuten- Die Schweife werden ständig angepinkelt.

Das greift die Haarstruktur an außerdem sammelt sich der Dreck "schön" im nassen Schweif...
Drittes Problem: Offenstallhaltung- Etwa 362 Tage im Jahr schlafen die Mädels draußen in ihrer Schlafkuhle- Wenn die Schweife vorher nass waren (Regen oder angepinkelt), klebt hinterher der feine dunkle Sand drin.
Und viertes Problem: Beide finden Schweif hochheben beim Äppeln oder Pinkeln einfach viel zu anstrengend und haben die Schweife deutlich weniger als andere Pferde... (Obwohl sie es können.)
Daher wasche ich die Schweife (mehrmals- bis nur noch sauberer Schaum raus kommt) ein bis zweimal in der Woche (Ausnahme: Es ist so kalt, dass sie sofort einfrieren würden...) und sprühe sie dann ein (mit Equistar). Gebürstet werden sie täglich mit der Osterbürste. Vorher hatte ich Menschenhaarbürsten für die Mädels- Die haben nicht so gut funktioniert.
Wenn die Schweife ganz hartnäckig dreckig sind, wasche ich auch schon mal mit Backpulver.
Beide Damen haben dicke, locker fallende Schweife (also bis zum nächsten Dreckbad...

)