Ententeich

Das große Geschnatter geht weiter!
Aktuelle Zeit: 1. Mai 2025, 00:12


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. November 2015, 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2007, 15:26
Beiträge: 1997
Wir lagern aus Platzmangel nach der Heuernte je nach dem wie viel Rundballen wir bekommen haben, so um die 10 Rundballen unter Dach aber an drei Seiten offen. Da kommt zwar auch kein Regen ran und trotzdem ist es so wie Singvogel schreibt. Somit sind das für uns die Rundballen, die wir als erstes verfüttern und schauen, dass wir die so schnell wie möglich in den Stall bekommen. Tun wir das nicht staubt der Rundballen. Riecht zwar trotzdem noch gut und die Pferde fressen es auch, aber es ist mehr als eindeutig, dass der Rundballen deutlich an Qualität eingebüst hat. Und staub bedeutet (fast) immer Schimmelstaub.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. November 2015, 17:28 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Luna~Beccy hat geschrieben:
Wo ist denn bei dir "in der Ecke"?

Bayern, kein Ballungsraum oder Großstadt im Umkreis von 40 km.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. November 2015, 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juli 2007, 07:35
Beiträge: 8211
Wohnort: OA
Auch nochmal OT:
Singvogel hat geschrieben:
Bei uns in der Ecke würde niemand auf die Idee kommen, Heu im Freien zu lagern. Das gibt es hier nicht.

Hier (südlichstes Bayern) auch nicht. Aber auch in meinen 15 Jahren Reiterleben im Ruhrgebiet ist mir das nie untergekommen und ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen dass das jemand macht. Stroh ja (und auch da ist es suboptimal), aber Heu draußen hab ich noch nie gesehen. Wer drinnen keinen Platz hat macht halt Silo :keineahnung: .
Ich zahle 17 - 20 €/dt, Rundballen, frei Hof. In schlechten Jahren auch schon bis 23 €


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 26. November 2015, 22:13 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007, 21:42
Beiträge: 2006
Wohnort: Niedersachsen
blackfire hat geschrieben:
Hallo ihr Lieben,

ich bin auf der Suche nach einem Heunetz für Rundballen.

Habt ihr da Erfahrungen und könnt ein spezielles empfehlen?

Der Ballen steht frei auf der Weide.

Freue mich auf Eure Tips. :thxs:

Wir hatten als wir mit unseren zweien in den Offenstall umgezogen sind auch Heu in Rundballen (aber 1,20er) direkt auf der Weide. Wir haben 2 Anhängernetze so miteinander verknüpft, dass sie passgenau wie ein Kondom über den Ballen passen. Das Kondom hat an einer Stellen eine Art Wurst, wo die Netze aneinander sind oder gerafft werden mussten. Diese Wurst und auch die Verbindungen der Ballen ansonsten haben wir mit herkömmlichen Strohbändern hergestellt.
wir haben das Netz nur drüber, damit kein Heu verweht. Wir haben festgestellt, die fressen nicht mehr und nicht weniger bei Heu zur freien Verfügung ob mit oder ohne Netz. Die ersten 3 Wochen sind sie noch auf dem Trip gewesen ÄSSSSEN !!!! aber danach hatten sie kapiert das Heu ist immer da und man kann da durchaus mal weggehen.
Inzwischen haben wir aber eine Raufe mit Dach, weil wir trotz Netz viel Müll und zertretenes Heu hatten.

Unser Heu lagert übrigens in Gänze draussen ! Auf dem Grasboden sind punktuell Betonplatten auf denen Europaletten liegen (also Platten immer unter den Kanten Ecken der Paletten. Rundballen drauf - keine Pyramide 2 unten einer drauf. Darüber dafür vorgesehenes Vlies welches straff gespannt ist - Ballen sind trocken !

_________________
www.hannoveranerzuechter.de
www.fewofischer.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. November 2015, 08:27 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Alexandraf hat geschrieben:
Betonplatten auf denen Europaletten liegen (also Platten immer unter den Kanten Ecken der Paletten. Rundballen drauf - keine Pyramide 2 unten einer drauf. Darüber dafür vorgesehenes Vlies welches straff gespannt ist - Ballen sind trocken !

Das würde ich jetzt auch nicht als Lagerung im Freien bezeichnen, sondern eher als teilmobile Scheune. :mrgreen:
Wo bekommt man dieses Vlies, von dem du schreibst? Hast du da einen Link?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 27. November 2015, 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007, 22:13
Beiträge: 2176
Wohnort: Hamburg
Wir haben die von Singvogel verlinkte Glockenraufe mit Netz. Der Ballen wird erst in das Netz gesteckt, dann kommt die Glocke drüber. Das Netz ist aber irgendwie nciht ganz passig und etwas knapp. Die Pferde schaffen es immer, Löcher zu finden, wo kein Netz ist und zerren da das Heu raus.
Dadurch ziehen sie viel Heu aus der Raufe raus, welches zu Boden fällt und natürlich zertreten wird. Außerdem verdrücken sie zu viert einen Ballen in 3 Tagen, was mir enorm viel vorkommt?!
Daher jetzt die Überlegung noch ein zweites / anderes Netz drüber zu ziehen, welches den Ballen wirklich komplett und lückenlos umschließt.
Habt ihr da zufälliger Weise auch Empfehlungen?

_________________
Schaut mal auf unserem Online Magazin rund ums Pferd rein:
http://www.horsediaries.de

Fotoshooting?
http://www.theresalohmeyer.de

Facebook


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. November 2015, 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2007, 11:56
Beiträge: 2419
Wohnort: Nehmten
Ich kann immer wieder nur die Netze von Konege
empfehlen. Dann vielleicht Ballennetze mit 4cm Maschenweite und einer 5 mm Stärke.

Hier stimmt Preis und Leistung. :-D

_________________
Gutes Reiten zeigt sich in der Gesamtentwicklung des Pferdes, nicht an seiner isolierten Kopfhaltung.

by Talimeth


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. November 2015, 16:53 
Offline

Registriert: 25. Juni 2007, 21:42
Beiträge: 2006
Wohnort: Niedersachsen
Singvogel hat geschrieben:
Alexandraf hat geschrieben:
Betonplatten auf denen Europaletten liegen (also Platten immer unter den Kanten Ecken der Paletten. Rundballen drauf - keine Pyramide 2 unten einer drauf. Darüber dafür vorgesehenes Vlies welches straff gespannt ist - Ballen sind trocken !

Das würde ich jetzt auch nicht als Lagerung im Freien bezeichnen, sondern eher als teilmobile Scheune. :mrgreen:
Wo bekommt man dieses Vlies, von dem du schreibst? Hast du da einen Link?


z.B. Hier: http://www.siepmann.net/siepmann_shop.p ... xt=polytex

Wichtig ist dass das Heu Stroh pyramidenartig gelagert ist, damit das Wasser ablaufen kann. Es muss die richtige Seite oben sein und es muss gespannt werden. Dazu legen wir es erst über die Ballen und ziehen dann an den Kanten unten straff und legen Betonplatten/Steine drauf Das reicht (man kann aber auch Spezialnägel/Heringe kaufen). Das Ding ist nicht billig aber es funktioniert atmungsaktiv ! Unseres ist zwar das kleinste aber dennoch für unsere 8 Ballen, die wir auf einmal bekommen zu groß. Es ist auch mühselig es auf die Ballen zu bugsieren, aber wenn es erstmal liegt - alles gut.

_________________
www.hannoveranerzuechter.de
www.fewofischer.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 28. November 2015, 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007, 07:00
Beiträge: 2718
Wohnort: Dresden
Wir lagern von Oktober bis März unser Winterheu auch unter diesem Fliess- eine Stapelanleitung bekommt man dazu. Wir haben das den 3. Winter und sind super zufrieden, lediglich bei den letzten 5 Ballen wird es kritisch...

_________________
Der Weg ist das Ziel!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Dezember 2015, 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007, 22:13
Beiträge: 2176
Wohnort: Hamburg
Kitti, wie sind die Netze denn im Handling? Bekommt man die gut über den Ballen? Und bleiben sie auch da ohne zu verrutschen? Die Netze sind ja um einiges günstiger als von anderen Anbietern!

_________________
Schaut mal auf unserem Online Magazin rund ums Pferd rein:
http://www.horsediaries.de

Fotoshooting?
http://www.theresalohmeyer.de

Facebook


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heunetze für Rundballen
Ungelesener BeitragVerfasst: 1. Dezember 2015, 17:15 
Offline

Registriert: 24. November 2007, 07:37
Beiträge: 6810
Alexandraf hat geschrieben:


Roniybb hat geschrieben:
Wir lagern von Oktober bis März unser Winterheu auch unter diesem Fliess- eine Stapelanleitung bekommt man dazu. Wir haben das den 3. Winter und sind super zufrieden, lediglich bei den letzten 5 Ballen wird es kritisch...


Danke!


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de