Hallo!
@ Singvogel
Die absolute Temperatur ist interessant, ok, solange sie über 0 Grad C ist es deutlich einfacher

, sondern es zählt nur die Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang oder wenn man es kleiner betrachten will zwischen Ballenmitte und Außenwand.
Die andere wichtige Komponente ist die relative Luftfeuchte der einströmenen und ausgehenden Luft.
Aus dem Delta T und Delta Fi mit dem Luftmengenstrom kann man die aufzunehmende Wassermenge berechnen.
Je höher die Deltas sind, desto höher ist die Diffusion im Ballen und damit wird die Gefahr schneller kleiner.
Und Wäsche trocknet auch bei kalten Wind deutlich schneller als bei nur Sonne.
Das funktioniert sogar bei Temperaturem unter Null Grad C, man darf die Wäsche nur nicht knicken, bis sie trocken ist.
Dazu gibt es das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/GefriertrocknungGruß Torsten